FAQ

Tipps und Tricks

  • Ob 7- oder 13-poliger Stecker für die Leuchtenden des Trägers – beide sind auf den jeweils anderen adaptierbar. Adapter gibt es in jedem KFZ-Fachhandel.
  • Keine Abdeckhauben verwenden, da diese die Belastung auf den Fahrradträger während der Fahrt sowie den Spritverbrauch erhöhen.
  • Moderne Autos haben oft einen elektrisch öffnenden Kofferraumdeckel. Diese Funktion sollte abgeschaltet oder nicht angewandt werden, außer der Träger wurde vorher umgeklappt.
  • Schwere Räder kommen zuerst auf den Träger, dann die leichteren. Die Belastung auf Träger und Kupplung bleibt so möglichst gering.
  • Der Kupplungskopf sollte frei von Schmutz, Fett und sonstigen Verunreinigungen sein, für maximale Klemmwirkung.
  • Die Fahrradkette erst zu Beginn der Radtour ölen, da frisch aufgetragenes Öl durch Luftverwirbelungen auf die Bremsscheiben gelangen kann.
  • Bei Carbon Rahmen sollte Rücksprache mit dem Händler/ Hersteller gehalten werden, an welchen Stellen das Bike geklemmt werden darf. Die Hersteller der Radträger führen oftmals spezielle Carbon Protektoren im Programm. Optional bietet die Sattelstütze einen möglichen Klemmpunkt.
  • Oftmals sind Auffahrrampen als Zubehör erhältlich, die vor allem das Beladen mit E-Bikes deutlich erleichtern. Sicherheit
  • Die maximale Stützlast der Anhängerkupplung bzw. des Autos darf nicht überschritten werden. Diese ist meist auf der Kupplung vermerkt und dem Fahrzeugschein zu entnehmen. In der Regel beträgt die Stützlast herkömmlicher Mittelklassewagen 75 kg. Wie schwer dürfen die Bikes also sein? Maximale Stützlast – Eigengewicht Fahrradträger = maximale Nutzlast Beispiel:75 kg (Stützlast) – 17,65 kg (Thule) = 57,35 kg (Nutzlast) Meistens ist die Halteeinrichtung pro Rad auf ein Maximalgewicht von 30 Kilogramm beschränkt.
  • Bei Aluminiumkupplungen (häufig bei hochklassigen Autos) sollte die Verwendung eines Fahrradträgers mit der Werkstatt oder dem Autohersteller abgeklärt werden.
  • Rüttelt man am montierten Träger, sollte dieser nicht verrutschen. Gegebenenfalls sollte die Klemmkraft, die oft einstellbar ist, erhöht werden.
  • Alle Schraubverbindungen und Befestigungsbänder sind in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.
  • Bei Montage des Trägers sollte die Beleuchtungseinheit auf eine einwandfreie Funktion überprüft werden
  • Am Bike befindliche Gegenstände wie Akku, Display, Taschen etc. sollten vor der Autofahrt demontiert werden.
  • Fahrradträger und Bikes in regelmäßigen Abständen auf Festigkeit überprüfen.
  • Sicherheitshalber sollten zwischen den Bikes an der Gabel Transportschützer angebracht werden. Im Baumarkt erhältliche Rohrisolierungen sind günstig und gut.
  • Das erste Bike immer mit dem Schaltwerk zum Auto montieren, dadurch lässt sich Abstand zum nächsten Bike gewinnen.
  • Faltbare Fahrradträger benötigen wenig Platz, lassen sich leicht tragen und einfach montieren.

 

Thule Easyfold 933 XT

Der Thule EasyFold XT bietet alles, was man sich bei einem Anhängekupplungs-Fahrradträger so wünschen kann. Damit bringen Sie Ihre Fahrräder an jedes Ziel, und zusammengeklappt ist er nicht größer als ein gewöhnlicher Koffer und lässt sich praktisch zu Hause oder im Auto verstauen.

Beim Thule EasyFold XT ist das Anbringen des Fahrradträgers am Auto ebenso wie das Aufladen der Fahrräder dank vieler benutzerfreundlicher Merkmale so einfach, wie man es sich nur wünschen kann. Die Montage an der Anhängekupplung erfordert dank der innovativen Kupplung minimalen Aufwand, und die Befestigung am Auto ist ein Kinderspiel. Die Fahrräder lassen sich leicht auf- und abladen, und mit der als Zubehör erhältlichen Rampe geht es sogar noch einfacher. Wenn die Fahrräder aufgeladen sind, kommen Sie durch den praktischen Abklappmechanismus immer noch an den Kofferraum.

E-Bike-Fatbike

Dieser in Ausführungen für 2 oder 3 Fahrräder erhältliche stabile Träger mit hoher Ladekapazität eignet sich für den Transport aller Arten von Fahrrädern, unabhängig von ihrer Größe oder Bauart. Ob es sich um ein leichtes Straßenrennrad oder ein Mountainbike, E-Bike oder sogar ein Fatbike handelt, auf den Thule EasyFold XT können Sie zählen. Durch seine hohe Zuladung, den großzügig bemessenen Abstand zwischen den Fahrrädern und Platz für Fahrräder mit langem Radstand ist der Thule EasyFold XT ideal für den Transport großer und schwerer Fahrräder. Die abnehmbaren Rahmenhalter lassen sich individuell auf verschiedene Fahrradtypen einstellen und melden beim Festziehen per Klickgeräusch, wenn das optimale Drehmoment erreicht ist, um zu gewährleisten, dass empfindliche Rahmen nicht beschädigt werden.

Thule Test Center

Bei Thule hat Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer sowie der Schutz Ihrer Fahrräder vor Beschädigungen höchste Priorität. Daher wurde der Thule EasyFold XT sowohl im Thule Test Center als auch unter realen Bedingungen ausgiebig getestet. Mit dem Thule EasyFold XT transportieren Sie Ihre Fahrräder sicher an jeden gewünschten Ort – heute und auch noch in vielen Jahren.

Allgemeine Ausschlusskriterien

HECKKLAPPENÖFFNUNG: Dieser Fahrradträger erlaubt die Heckklappenöffnung bei allen Fahrzeugen AUSSER bei Fahrzeugen der Kategorie VW T4, VW T5, VW T6, VW Caddy, Mercedes V-Klasse. Bei diesen und ähnlichen Fahrzeugen haben wir eine (fast) völlig senkrechte, große Heckklappe und eine Kupplung, deren Kugel (fast) auf Ladekantenniveau liegt. Hierfür reichen Standard-Abklappmechanismen nicht aus. Für diese Fahrzeuge gibt es Alternativen, wie z.B. THULE 929. Sprechen Sie uns an, rf(@)reifen-stiebling.de. Bei Opel Zafira B gibt es Fahrzeuge mit bestimmten Kupplungen, die auch nur diese Träger erlauben. Ansonsten ist der Standard-Abklappmechnismus für alle Fahrzeugkategorien optimal, z.B. Fahrzeuge der Kategorien VW Tiguan, Touran und andere Opel Zafira als Zafira B sowie natürlich für sämtliche SUV's, MPV's, Kombis, 5-Türer,

Einschränkungen gibt es auch bei Fahrzeugmodellen wie AMG oder Fahrzeuge mit Spoilern Heckschürzen, die nicht der Serie entsprechen. 

HECKTÜREN: Für Fahrzeuge mit 2 Hecktüren, also zur Seite wegklappenden Flügeltüren, gibt es keine Fahrradträger, bei denen die Türen bei montiertem Fahrradträger noch geöffnet werden könnten. Hier müsste man mit Trägern Vorlieb nehmen, welche mit einem Griff von der Kupplung zu entfernen wären ("Schnellverschluss auf der Kupplung").

Zuletzt angesehen